Tenside sind ein zentraler Bestandteil vieler Pflegeprodukte, insbesondere in Shampoos, Duschgels und Reinigungsmitteln. Sie sorgen für die Schaumbildung, entfernen Schmutz und Fett von Haut und Haaren und ermöglichen die Vermischung von Wasser mit Öl. Doch nicht alle Tenside sind gleich: Während konventionelle Kosmetik oft auf synthetische Tenside setzt, bevorzugt die Naturkosmetik mildere, biologisch abbaubare Alternativen.
Was sind Tenside?
Tenside sind waschaktive Substanzen, die die Oberflächenspannung von Wasser herabsetzen und so eine reinigende Wirkung entfalten. Sie bestehen aus einem hydrophilen (wasserliebenden) und einem lipophilen (fettliebenden) Teil, wodurch sie Fette und Schmutz binden und mit Wasser abspülen können.
Konventionelle Tenside vs. natürliche Tenside
Der größte Unterschied zwischen konventionellen und natürlichen Tensiden liegt in ihrer Herkunft und Hautverträglichkeit.
Konventionelle Tenside
Zu den am häufigsten verwendeten synthetischen Tensiden gehören:
- Sodium Lauryl Sulfate (SLS) und Sodium Laureth Sulfate (SLES): Starke Schaumbildner, die oft in Shampoos und Duschgels enthalten sind. Sie sind sehr effektiv, können jedoch die Haut austrocknen und reizen.
- Ammonium Lauryl Sulfate (ALS): Ähnlich wie SLS, jedoch etwas milder.
- Cocamidopropyl Betaine: Ein oft eingesetztes Co-Tensid, das die Reinigungswirkung unterstützt und für mildere Formulierungen genutzt wird.
Natürliche Tenside
Naturkosmetik setzt auf sanftere, pflanzlich basierte Tenside, die biologisch abbaubar und hautfreundlicher sind. Dazu gehören:
- Coco Glucoside: Ein aus Kokosöl und Glukose gewonnenes mildes Tensid mit guter Hautverträglichkeit.
- Decyl Glucoside: Ebenfalls pflanzlichen Ursprungs, besonders sanft und gut verträglich.
- Sodium Cocoyl Glutamate: Ein sehr mildes, aus Kokosöl und fermentierter Glutaminsäure gewonnenes Tensid, das die Haut schont.
- Lauryl Glucoside: Ein weiteres natürliches Tensid mit guter Schaumbildung und sanfter Reinigungswirkung.
- Sodium Cocoyl Isethionate (SCI): Ein sehr mildes, aus Kokosöl gewonnenes Tensid mit guter Schaumbildung und hoher Hautverträglichkeit.
- Sodium Coco-Sulfate (SCS): Eine mildere Alternative zu SLS, ebenfalls aus Kokosöl gewonnen, aber etwas stärker in der Reinigungsleistung als andere natürliche Tenside.
Vor- und Nachteile für die Haut
Konventionelle Tenside
Vorteile:
- Hohe Reinigungsleistung
- Starke Schaumbildung
- Kostengünstig und weit verbreitet
Nachteile:
- Können die Haut austrocknen
- Potenziell reizend, insbesondere bei empfindlicher Haut
- Können die natürliche Hautbarriere schwächen
Natürliche Tenside
Vorteile:
- Milde Reinigung, hautschonend
- Biologisch abbaubar und umweltfreundlicher
- Geeignet für empfindliche Haut und Kinderpflege
Nachteile:
- Weniger Schaum als synthetische Tenside
- Oft teurer in der Herstellung
- Geringere Reinigungsintensität bei starken Verschmutzungen
Fazit
Die Wahl des richtigen Tensids hängt von den individuellen Bedürfnissen der Haut ab. Wer empfindliche oder trockene Haut hat, sollte eher auf natürliche Tenside setzen, da diese milder sind und die Haut nicht unnötig strapazieren. Konventionelle Tenside sind hingegen besonders effektiv bei stark fettigem Haar oder hartnäckigen Rückständen, können aber langfristig die Haut austrocknen.
Für umweltbewusste Verbraucher bietet die Naturkosmetik eine gute Alternative mit sanften Tensiden, die sowohl hautfreundlich als auch nachhaltig sind. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe lohnt sich also – für die eigene Hautgesundheit und für die Umwelt.